Spleißwerkzeug für sehr enge Kern-Mantel-Geflechte. Wenn Nadeln oder klassische Fids nicht mehr durch eng geflochtene Tauwerkkonstruktionen passen, ermöglicht der Soft Fid das Ziehen eines Seils durch das Geflecht.
In drei Größen hier erhältlich!
Spleißwerkzeug für eng geflochtene Kern-Mantel-Geflechte
Der D-Splicer Soft Fid ist ein Tauwerkfid mit dem Leinen in eine Seilkonstruktion eingezogen werden. Der Soft Fid besteht aus zwei verspleißten Leinen: Die vordere Leine ist ein dünnes Superfaser-Zugseil in rot, silberfarben oder blau. Die zweite Leine ist ein weißes Hohlgeflecht aus Dyneema. Das Hohlgeflecht funktioniert als Schlauch, der die durchzuziehende Leine einklemmt und mitführt.
Der Soft Fid ist in drei Größen erhältlich, jeweils passende für dieTauwerkdurchmesser der Leine, die eingezogen werden soll. Im Lieferumfang ist eine ausführlich bebilderte Anleitung, die die Arbeit mit dem D-Splicer Soft Fid erklärt. Bei Premiumropes haben wir stets eine große Anzahl aller drei Größen auf Lager und können schnell nach Deutschland, Österreich oder die Schweiz versenden.
Wie funktioniert Spleißen von Tauwerk mit dem D-Splicer Soft Fid?
Sehr einfach erklärt ist die Nutzung des Soft Fid in diesem Video auf Youtube: Video D-splicer Soft Fid
Zuerst wird die dünne Vorholerleine durch das Seil bzw. zwischenMantelgeflecht und Kern gezogen. Die Vorholerleine ist aus farbigerSuperfaser. Im zweiten Schritt wird das einzuziehende Seil bzw. derSchutzmantel im weißen Cover (Schlauch) fixiert. Dafür mit einer dünnen Spleißnadel (z.B. D-Splicer Fixed) das Seil in das Geflecht hineinziehen. Unter Zug beklemmt sich dieses und wird zwischen Kern und Mantel hineingezogen. Sobald der Soft Fid wieder komplett herauskommt löst sich das eingeklemmte Seil von selbst.
Welche Seile können mit dem Soft Fid gespleißt werden?
Bei Premiumropes verwenden wir den Soft Fid für modernes Yachttauwerk, deren Mantel sehr eng über einen Superfaserkern geflochten ist. Insbesondere wenn dieser Kern mit einer Haftschicht überzogen wurde, hilft der weiße Schlauchmantel des Soft Fid, Parten einzuspleißen und einen Augspleiß zu machen.
Für das Aufspleißen eines Schutzmantel aus Dyneema- oder Gripfasern verwenden wir den Soft Fid ebenfalls. Die Endstücke des Schutzmantels müssen nach dem Positionieren zwischen Mantel und Kern der Schot gezogen werden, wo in der Regel nur wenig Platz ist.
Auch bei allen anderen Spleißarbeiten, die eng sind oder aufgrund des großen Seildurchmessers viel Kraft erfordern empfehlen wir die Nutzung des Soft Fid.
Expertentipp für Spleißarbeiten mit dem D-Splicer Soft Fid
Immer mehr Segler, Rigger und Segelmacher nutzen den Soft Fid von D-Splicer, um bei anspruchsvollen Spleißen ein gutes Ergebnis zu realisieren. Folgende Tipps aus der Spleißpraxis möchten wir Euch noch mitgeben:
Mit einer langen, dünnen Spleißnadel bekommst Du die Vorholerleine prima durch das Tauwerk. Dafür verwenden wir den D-Splicer Fixed XL. Die Vorholerleine ist lang genug, um anschließend ein kleines Auge einzuspleißen und mit der Winsch den Dyneemaschlauch samt darin enthaltenem Tauwerk durchzuziehen. Auf diese Weise können mit dem Soft fid sehr eng anliegende Schutzmäntel auf Fallen und Schoten aufgespleißt werden oder Augspleiße bei starkem Tauwerkdurchmesser hergestellt werden.
Damit das Tauwerk in dem Schlauch/Mantel des Soft Fid hält wird es für ca. 20 bis 25 cm in den weißen Mantel des Soft Fid eingeführt. Mit dieser Länge habt Ihr unabhängig vom Durchmesser ausreichend Zugkraft für die meisten Seile.
Bei Premiumropes verwenden wir den Soft Fid häufig um die losen Enden eines Schutzmantel in die darunter liegende Tauwerkkonstruktion einzuspleißen. Unser Tipp: ausreichend Länge des Mantelgeflecht einplanen, damit der Soft Fid auch wieder heraus kommt. Die Spleißlänge von beispielsweise 30cm muss zu der Klemmlänge im Soft Fid (20 bis 25cm) addiert werden.